In dieser Zeittafel sind wichtige Ereignisse der römischen Geschichte
sowie die Regierungsjahre bedeutender Kaiser und Päpste aufgeführt – das
heißt derjenigen, deren Namen man in Rom öfters begegnet. Außerdem enthält
die Liste die Jahre, in denen verschiedene Bauwerke erbaut wurden.
| 1632–1644 |
 | Papst Urban VIII. (Maffeo Barberini). Bernini und Borromini wirken in Rom |
|
| 1626 |
Weihe der vollendeten Peterskirche |
| 1634–1641 |
Borromini erbaut San Carlo alle Quattro Fontane |
| 1644–1655 |
 | Papst Innozenz X. (Giovanni Battista Pamfili) |
|
| 1650 |
Palazzo Nuovo auf dem Kapitol |
| 1651 |
Einweihung des Vierströmebrunnens auf der Piazza Navona |
| 1652–1657 |
Sant’Agnese in Agone an der Piazza Navona |
| 1655–1667 |
 | Papst Alexander VII. (Fabio Chigi) |
|
| 1658–1670 |
Bernini erbaut Sant’Andrea al Quirinale |
| 1667 |
Vollendung des Petersplatzes durch Bernini |
| 1668 |
Bernini entwirft die Engel für die Engelsbrücke |
| 1691–1700 |
 | Papst Innozenz XII. (Antonio Pignatelli) |
|
| 1730–1740 |
 | Papst Klemens XII. (Lorenzo Corsini) |
|
| 1732–1751 |
Der Trevibrunnen wird gebaut |
| 1740–1758 |
 | Papst Benedikt XIV. (Prospero Lambertini) |
|
| 1760 |
Eröffnung des Caffè Greco |
| 1763 |
J.J. Winckelmann wird Präfekt der päpstlichen Antikensammlungen. |
| 1765 |
Santa Maria del Priorato und Piazza dei Cavalieri di Malta von Giambattista Piranesi |
| 1775–1799 |
 | Papst Pius VI. (Giovanni Braschi) |
|
| 1784 | Einrichtung des Protestantischen Friedhofs |
 |
| 1786–1788 |
Goethe in Rom |
| 1788 |
Erste Ausgrabungen auf dem Forum |
| 1789/99 |
Unter dem Eindruck der Französischen Revolution Ausrufung der Römischen Republik. Papst Pius VI. wird nach Frankreich deportiert. |
| 1800–1823 |
 | Papst Pius VII. (Barnabà Chiaramonti) |
|
| 1808–1811 |
Rom ist Teil des Französischen Kaiserreichs. Napoleons Sohn erhält den Titel eines „Königs von Rom“. |
| 1814 |
Wiederherstellung der päpstlichen Macht als Souverän des Kirchenstaates |
| 1823 |
Die Basilika San Paolo Fuori le Mura brennt fast vollständig ab |
| 1823–1829 |
 | Papst Leo XII. (Annibale della Genga) |
|
| 1831–1846 |
 | Papst
Gregor XVI. (Bartolomeo Alberto Cappellari) |
|
| 1846–1878 |
 | Papst Pius IX. (Giovanni Maria Mastai-Ferretti). Rom wird Zentrum des Risorgimento, der Bewegung zur Einigung Italiens, die vom Papst unterdrückt wird. |
|
| 1848 |
Revolution in Rom. Der Papst muss unter dem Druck der Revolutionäre vorübergehend aus Rom fliehen; 1849 wird die Revolution von französischen Truppen niedergeschlagen |
| 1861 |
Einigung Italiens, das Gebiet um Rom bleibt noch in der Hand der Päpste |
| 1863 |
Die Augustusstatue von Prima Porta wird gefunden |
| 1869/70 |
Erstes Vatikanisches Konzil: Dogma von der päpstlichen Unfehlbarkeit |
| 1870 |
am 20. September Einmarsch italienischer Truppen durch die Porta Pia nach Rom. Endgültiges Ende des Kirchenstaates. Bis 1929 betrachten sich die Päpste als „Gefangene im Vatikan“. |
| 1878–1903 |
 | Papst Leo XIII. (Vincenzo Gioacchino Pecci) |
|
| 1885–1911 |
Bau des Monumento Nazionale für König Vittorio Emanuele an der Piazza Venezia |
| 1903–1914 |
 | Papst Pius X. (Giuseppe Sarto) |
|
| 1914–1922 |
 | Papst Benedikt XV. (Giacomo della Chiesa) |
|
| 1922–1939 |
 | Papst Pius XI. (Achille Ratti) |
|
| 1922 |
Mussolinis „Marsch auf Rom“; er wird vom König zum Regierungschef ernannt und errichtet in den folgenden Jahren eine faschistische Diktatur |
| 1929 |
Abschluss der Lateranverträge zwischen Mussolini und Papst Pius XI.; der Papst wird Souverän des neu gegründeten Vatikanstaates. |
| 1939–1958 |
 | Papst Pius XII. (Eugenio Pacelli) |
|
| 1943 |
Am 25. Juli Absetzung Mussolinis im Faschistischen Großrat. Der neue Ministerpräsident Pietro Badoglio schließt am 8. September einen Waffenstillstand mit den USA |
| 1946 |
Volksabstimmung am 2. Juni: Italien wird Republik |
| 1950 |
Verkündung des Dogmas der Aufnahme Mariens in den Himmel durch Pius XII. |
| 1957 |
Römische Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft |
| 1958–1963 |
 | Papst Johannes XXXIII. (Angelo Roncalli) |
|
| 1960 |
Olympische Spiele in Rom |
| 1962–65 |
Zweites Vatikanisches Konzil |
| 1963–1978 |
 | Papst Paul VI. (Giovanni Battista Montini) |
|
| 1978 |
 | Papst Johannes Paul I. (Albino Luciani) |
|
| 1978–2005 |
 | Papst Johannes Paul II.
(Karol Wojtyla) |
|
| 1990 |
Fußball-Weltmeisterschaft in Italien |
| 2000 |
zum Heiligen Jahr wurden 30 Millionen Pilger in Rom erwartet |
| 2005 |
 | Johannes Paul II. stirbt. Mit Benedikt XVI. (Joseph Ratzinger) wird zum ersten Mal seit fast 500 Jahren ein Deutscher
Papst. |
|
| 2013 |
 | Nach dem Rücktritt von Benedekt XVI. wird Jorge Mario Bergoglio aus Argentinien Papst, der sich Franziskus nennt. |
|
| 2016 |
Außerordentliches Heiliges Jahr zum 50. Jahrestag des Zweiten Vatikanischen Konzils |